In der Woche vom 3. – 6.7. startete die Kunstprojektwoche der Oberschulein Fergitz als Kooperationprojekt des UM Festival Fergitz. SchülerInnen der Klassen 7 -10 haben sich gemeinsam mit Anett und Carokünstlerisch und experimentell dem Thema mit vielfältigen Technikengenähert: Objektbau, Zeichnen mit Schilffedern, Lampenbau aus Schilf und Papier,Papierschöpfen mit Schilf aus Cyanotypien. Es war eine kreative […]
Allgemein
„Vom Schaf zur Wolle“ -Wollprojekt in der Grundschule
Mit der Geschichte von Schäferin Jula, die zu einer Zeit lebte, in der noch keine Kleidung per Katalog oder Internet bestellt werden konnte, startete unser Wollprojekt. Mit einer Zeitreise in die Vergangenheit, in der unserer Hände Arbeit für das verantwortlich war, was wir hatten, endete das Wollprojekt. In diesen zwei Wochen lernten wir den Schäfer Jakob […]
Bauereignis in der Grundschule
Die Grundschule hat einen neuen Raum geschaffen: Das Luftschloss wird zum nutzbaren Innenraum. Partizipativ entwickelte die Kleine Gruppe ein Nutzungs- und Raumkonzept mit Unterstützung der Sütterlin Wagner GbR,welche sich auf die Gestaltung von Schulinnen- und außenräumenspezialisiert hat. Der lange und ausführliche Prozess endete mit einem„Bauereignis“ bei dem sich die Kleine Gruppe ihre Möbel selbstherstellte. Im […]
Unsere Sprachfahrten nach Großbritannien und Spanien
Endlich – nach Jahren der Corona-Pause stand wieder eine Sprachlernfahrt nach Großbritannien auf dem Programm. Vom 5. bis zum 10. März hatten wir die Gelegenheit, unsere Englischkenntnisse anwenden und zu erweitern sowie Eindrücke vom Leben auf der „Insel“ zu gewinnen.Gleich am ersten Tag besuchten wir die mittelalterliche Kathedrale von Chichester und erforschten die Gassen der […]
Ein neuer Experimentiersatz
Durch eine großzügige Spende des Rotary Clubs Prenzlau und der VR-Bank Uckermark-Randow eG konnte nun ein Experimentiersatz zum Thema Kraft angeschafft werden, der unser ohnehin neu eingerichtetes Labor gut ergänzt. Besonders für unsere Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf, ist es von großer Wichtigkeit in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht nur einen theoretisch, sondern auch praktisch anschaulichen Unterricht […]
Ausflug nach Peenemünde
Am 8. Februar machten sich die 9. und 10. Klasse auf den Weg in das Historisch-Technische Museum nach Peenemünde auf der Insel Usedom. Bei frostig-kaltem Wetter erwarteten sie dort eine Führung durch die ehemaligen Heeresversuchsanstalten, in der von Mitte der 1930er Jahre bis Kriegsende an Waffen geforscht wurde. Bekanntestes Relikt ist die Rakete „Aggregat-4″, welche […]
Letzter Schultag vor den Ferien
Die letzte Schulwoche vor den Ferien, mit denen das Halbjahr 2022/23 beendet ist, verbrachten die Schüler mit Projekten. Die 7.-8. Klasse hatte verschiedenste Themen zur Auswahl. Sie konnten sich entscheiden, zu kochen oder zu backen, das Thema „Geld und Steuern“ zu erarbeiten, verschiedene Kunstangebote wahrzunehmen, den 3-D Drucker zu bedienen oder an einer Müll-Sammel-Aktion teilzunehmen, […]
Warthe auf Betterplace.org
Wir haben nun auch eine Crowdfunding-Aktion auf Betterplace.org, Deutschlands größter Spendenplattform. Dort könnt ihr auf dem aktuellen Stand bleiben und immer sehen, wie viel Gelder schon gespendet wurden.
Weihnachtliches aus Grund-und Oberschule
Das Reh im Schnee Ganz allein im Schnee, stand einmal ein Reh.Es hatte nicht mal Klee, da im tiefen Schnee.Da kam eine kleine Fee und tröstete das Reh.Sie gab ihm reichlich Klee, ganz fröhlich war das Reh!Dann flog sie wieder von dannen, ließ das Reh dort glücklich steh’n,und sie wurde bei den Rehen nun sehr […]
Warthe in den letzten Wochen
Die letzten Wochen, verbrachten schon einige Schüler:innen ihre Tage zusammen mit Erwachsen:innen in Warthe. Dort bauten sie Beete, beschäftigten sich mit Permakultur, renovierten Räume, kochten ihr eigenes Essen und machten viele Lagerfeuer mit selbst gehackten Holz aus dem Wald.
Benefizkonzert 2022
Am 05.07.2022 fand im Plenarsaal das Benefizkonzert mit Oberschüler:innen unserer Schule statt. Mit den entstandenen Spenden, konnte das Projekt „Kinder bauen ihre eigene Stadt“ der Bürgerstiftung Barnim Uckermark in den Sommerferien gefördert werden.Dort wurde zusammen mit Fachleuten, viel Holz, Hammer und Säge eine kleine Stadt im Georg-Dreke-Ring erbaut. Neben dem Bau wurden auch künstlerische Arbeiten […]
Masken!
Theaterkurs der 4. -6. Jahrgangsstufe
Kunstprojektwoche mit Frühlingsmarkt
Frühlingsmarkt
Anbau Kindergarten
Bereits 2021 haben wir uns einen langjährigen Wunsch erfüllt und den Kindergarten erweitert. Die Forscherecke und die Kinderwerkstatt laden nun zum entdecken und bauen ein.
Klangwerkstatt-Theater „Das Haus von …“ im Haus Quillow /Gemeinschaftsprojekt Aktive Naturschule und Max-Lindow-Schule Prenzlau
Das Projekt begann noch während des Lockdowns, zunächst in unsererOberschule. Digital gab es die ersten Einblicke in die Klangwerkstatt.Dann fanden die Präsenzmodule in der Quillo-Werkstatt Falkenhagen statt.Klangzäune wurden gebaut und mit den Zuhause gesucht und gefundenenKlangobjekten: Haushaltgegenstände, Werkzeuge, Flaschen….verschiedenste Klänge erzeugt, aufgenommen und digital verarbeitet. Dannging es ans Komponieren: `graphische Notation` hieß das Zauberwort, dassdie […]
GS Fotoprojekt
Im April hatten sich die Kinder der Ameisengruppe gewünscht, ein Fotoprojekt zu machen. Mit den Kameras entstanden Bilder mit neuen Perspektiven, Fotogeschichten und kleine Trickfilme. Das Projekt endete mit einer Ausstellungseröffnung im kleinen Kreis.
Grundschule: Osterspaziergang
In der Osterzeit entstanden verschiedene Osterbasteleien und natürlich Körbchen und bemalte Tüten für den Osterhasen.Der traditionelle Osterspaziergang fand in den einzelnen Gruppen statt.
Grundschule: Murmelbahnbau
bei den A-Meisen der Kleinen Gruppe.Neben der Individuellen Arbeitszeit und anderen Lernangeboten nehmen wir uns auch immer Zeit, Projektideen der Kinder umzusetzen, wie z.B. den Murmelbahnbau. Die Kinder brachten allerhand Material mit, und die ersten Bahnen entstanden so schon vor unserem Projekttag vor den Ferien.
20er Jahre in der Oberschule
Am 11.11.2020 fanden in der Oberschule die Präsentationen zu den 20iger Jahren statt. Vorträge überberühmte WissenschaftlerInnen, über wichtige Erfindungen, über Mode, Tanz, Musik, Architektur, Kunst, Film und Theater waren die Themen.