Aktive Naturschule Prenzlau

Ein neuer Experimentiersatz 24.02.2023

Durch eine großzügige Spende des Rotary Clubs Prenzlau und der VR-Bank Uckermark-Randow eG konnte nun ein Experimentiersatz zum Thema Kraft angeschafft werden, der unser ohnehin neu eingerichtetes Labor gut ergänzt.

Besonders für unsere Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf, ist es von großer Wichtigkeit in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht nur einen theoretisch, sondern auch praktisch anschaulichen Unterricht zu erhalten. Dabei sind Experimentierkästen besonders gut geeignet um die Inhalte verständlicher und greifbarer zu erarbeiten.

Da Schulen in freier Trägerschaft ohnehin nicht voll finanziert werden, ist diese Spende von besonders großem Wert. Unsere Schüler:innen arbeiten sehr gern mit den neuen Hilfsmitteln und bedanken sich im Namen aller, herzlichst beim Rotary Club und der VR-Bank Uckermark-Randow eG.

Ausflug nach Peenemünde 16.02.2023

Am 8. Februar machten sich die 9. und 10. Klasse auf den Weg in das Historisch-Technische Museum nach Peenemünde auf der Insel Usedom.

Bei frostig-kaltem Wetter erwarteten sie dort eine Führung durch die ehemaligen Heeresversuchsanstalten, in der von Mitte der 1930er Jahre bis Kriegsende an Waffen geforscht wurde. Bekanntestes Relikt ist die Rakete „Aggregat-4″, welche in der Nazi-Propaganda als „V2″ (Vergeltungswaffe 2) bezeichnet wurde. In einem klapprigen Robur-Bus wurde zudem das riesige Gelände, in dem zeitweise bis zu 12.000 Menschen arbeiteten, erkundet.

Unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die monströsen Anlagen entstanden, welche Bedeutung sie im Zweiten Weltkrieg hatte, was es für die Insel und die Region bedeutete und unter welchen unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeiter dort und für den Bau der Raketen eingesetzt wurden. An der Person Wernher von Braun, der dort als Technischer Direktor tätig war und später für die US-Amerikaner die Mondrakete Saturn V baute, wurden auch im Nachgang komplexe moralische Fragen erörtert.

Auf dem Dach des ehemaligen Heizkraftwerks
Blick über das Gelände der Heeresversuchsanstalt
Blick über den Peenestrom mit U-Boot Museum
im Robur-Bus auf Tour durch das Gelände
Letzter Schultag vor den Ferien 27.01.2023

Die letzte Schulwoche vor den Ferien, mit denen das Halbjahr 2022/23 beendet ist, verbrachten die Schüler mit Projekten.

Die 7.-8. Klasse hatte verschiedenste Themen zur Auswahl. Sie konnten sich entscheiden, zu kochen oder zu backen, das Thema „Geld und Steuern“ zu erarbeiten, verschiedene Kunstangebote wahrzunehmen, den 3-D Drucker zu bedienen oder an einer Müll-Sammel-Aktion teilzunehmen, in welcher die Kinder stadtweit Müll aufgesammelt haben.

In dieser Zeit hat die 9.-10. Klasse sich mit dem Thema „20er Jahre“ beschäftigt. Sie haben sich in Gruppen zusammen gefunden und in diesen verschiedene Themen wie Mode, Film, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Architektur in den 20er Jahren behandelt. Zu diesen Themen haben sie kleine Theaterstücke erprobt, die am letzten Schultag vor der Oberschule vorgeführt wurden.

Es gab viele zeitgetreue Kostüme, die das Theaterstück in eine echte Zeitreise verwandelten.

Um das Halbjahr dann endgültig abzuschließen und die Entwicklungsberichte/Zeugnisse auszuteilen, finden sich alle Schüler:innen mit ihrem Mentor:innen zusammen. Dort wird das alte Halbjahr ausgewertet und das neue Halbjahr besprochen, welche Pläne oder Vorhaben gibt es und welche Ziele möchten erreicht werden. Dazu gibt es viele Naschereien, welche die Kinder für alle mitbringen.

weitere Beiträge lesen