Die Premiere unseres Kurzfilmprojektes findet am 06.12.2015 um 14.00 Uhr im Prenzlauer Kino statt. Zu dieser kostenlosen geschlossenen Veranstaltung sind die beteiligten Kinder der 6. Klasse und Eltern herzlich eingeladen.
Nordkurier berichtete →
Die Premiere unseres Kurzfilmprojektes findet am 06.12.2015 um 14.00 Uhr im Prenzlauer Kino statt. Zu dieser kostenlosen geschlossenen Veranstaltung sind die beteiligten Kinder der 6. Klasse und Eltern herzlich eingeladen.
Nordkurier berichtete →
Am 25.11.2015 fand ein Teamtag statt.
Diesmal traf sich das Team der „Kleinen Gruppe“ für einen ganzen Tag zusammen, um sich über SchülerInnen, schulalltägliche Belange und auch über pädagogische Themen zu beraten.
Engagierte Eltern betreuten an diesem Tag die Schülerinnen und Schüler.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Hier ein paar Impressionen dieses Tages.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir freuen uns auf viele Besucher für unser Schattentheater!
Im Buchhaus Schulz könnt ihr noch Karten erwerben. Die Karte kostet 10,00 €. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Vorstellung kostenfrei.
Die Freikarten für einen Familienangehörigen der darstellenden Theaterkinder sind an der Abendkasse hinterlegt.
Für alle Darstellenden ist der Treffpunkt am 06.12.2015 um 16:00 Uhr in der Nikolaikirche Prenzlau.
Die Vorbereitungen für das Schattentheater zum Weihnachtsoratorium am 6. Dezember sind im vollen Gange. In der vergangenen Woche entwarfen SchülerInnen der Grund- und Oberschule Schattenfiguren – zuerst klein und dann auf große Pappen vergrößert.
Pablo Picasso sagte einmal, nachdem er eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen besuchte: „Als ich so alt war, konnte ich malen wie Raphael. Aber ich brauchte ein Leben lang um so zu malen wie die Kinder.“
Impressionen aus der Zwergenhöhle – geklebt, geschnitten, gemalt, gezeichnet, gewischt, getupft- zu Papier gebracht.
09.10.2015
→ http://www.f60.de/
Im Rahmen des Darstellenden Spiel-Angebots aller Jahrgangsstufen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Schattenspiel zur Musik des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Die Darstellenden haben die besondere Gelegenheit, ihre Ergebnisse beim Konzert des Kantoreichores Prenzlau, unter der Leitung von H. Ludwig, zu präsentieren. Die Aufführung findet am 06.12.2015 (2. Adventssonntag) um 17:00 Uhr in der Nikolaikirche statt.
Das Preußische Kammerorchester verzaubert unter der Leitung des stellvertretenden Konzertmeisters Jakub Rabizo (Violine) mit beliebten Werken großer Komponisten wie Vivaldi, Strauss und Piazolla. Das Konzert findet am Mittwoch, 14. 10. 2015 19:00 im Multi-Kulturellen-Centrum (MKC) in der Prenzlauer Allee 6 in Templin statt. Der Eintritt ist frei, mit Spenden unterstützt das Publikum den Aufbau der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe der Aktiven Naturschule Templin.
→ Mehr Informationen
Am Donnerstag vor den Ferien ist unser Herbstfest, ein Blätterfest.
Wir werden den Vormittag auf der Wiese am See verbringen. Zum Mittag und danach sind wir auf dem Schulgelände zu einer Kunstaktion für unsere Fenster und nutzen auch die Jurte.
Zum Frühstück könnt ihr gerne Früchte oder „Blätterteigsüßes“ mitgeben.
Nun gibt es das Projekt „Radio Zwergenhöhle“ auch in bebildertem Format, entstanden in der Kreativwerkstatt „Kindergarten Zwergenhöhle“.
Viel Spaß beim Schauen!
[27. 04. 2015] In der vergangenen Woche lockte das sonnige Wetter die Kinder nach draußen. Es war ein geschäftiges und entspanntes Treiben. In der Werkstatt wurde Equipment für das gemeinsame Spiel hergestellt, natürlich nicht ohne vorher eine genaue Zeichnung anzufertigen. Die Papprollenmurmelbahn wurde kurzerhand im Freien aufgebaut und erfreute sich großer Beliebtheit. Anhöhen luden zum Klettern ein und Hängematten und Hängesessel zum Seele-baumeln-lassen. Wasser und Sand ließen die Kreativität erblühen und mit Geschick und Konzentration entstanden so manche Schnitzwerke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[19.04.2015] … heißt es seit Kurzem im Kindergarten. All das, was sonst beiläufig entsorgt wird, steht den Kindern zum Erforschen, Ausprobieren und Gestalten zur Verfügung.
das war unser tolles lego team bis Dezember 2014…
FLL 2014 am 13.12.2014 in der Talsandschule in Schwedt/Oder
4. Platz in der Gesamtwertung!
Thema: *Das Klassenzimmer der Zukunft*
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Platz: Teamwork |
2. Platz: Forschungsauftrag |
3.Platz: Robotdesign |
Gesamt: 4. Platz |
Nordkurier 16.12.2014
→ hier die Ergebnisse
→ FLL Deutschland – offizielle Seite
→ FirstLegoLeague Ostbrandenburg auf Facebook
14. Dezember 2013 Semi Final Central Europe Northeast (D) in Merseburg → Ergebnisse
[EXPAND mehr Fotos]
Fotos: Andreas Bez [/EXPAND]
15. November 2013: FLL in Schwedt/Oder
Wir sind zusammen mit WeRobot aus Cottbus und Lets‘ go aus Müllrose FLL-Champion der Region Ostbrandenburg und können zum Semifinale am 14.12. nach Merseburg fahren.
Wir erkämpften Platz 1 für den Forschungsauftrag, Platz 2 im Robotgame, Platz 3 in der Gesamtwertung → Gewinnerfotos der IHK
Chronik : [EXPAND ansehen]
Bilder der vergangenen Jahre sind auch auf unserer → Schulwebsite zu finden
2012
13 Nov 2012 FLL Regionalwettbewerb Ostbrandenburg in Eberswalde
Thema des Jahres 2012: Senior Solutions – Unabhängig, engagiert, mittendrin
Inhalt der Aufgabenstellung ist: Wie können die Schülerteams die Lebensqualität von älteren Menschen verbessern und ihnen helfen, unabhängig, engagiert und in Kontakt mit ihrer Umgebung zu bleiben?
2. Juni 2012 erster Preis beim kleinen Wettbewerb auf der „INKONTAKT – Die Leistungsschau der Uckermark“ in Schwedt (Oder)
2011
18.11.2011 in Eberswalde
„Food Factor“ – Teams tüfteln an Lösungen für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln
11.05.2011 Teilnahme am kleinen Wettbewerb auf der „INKONTAKT“ in Schwedt (Oder)
2010
19.11.10 Regionalwettbewerb zur FirstLegoLeague 2010 in Eberswalde
“Body Forward” Fokus auf Gesundheit
Wir belegten Platz 9 in Forschung und Teamwork, Platz 12 in der Gesamtwertung
→ Bilder
2009
November 2009 Regionalwettbewerb in Schwedt
Thema “Smart Move”
Hurra wir kommen weiter und fahren am Samstag, 21. November 2009 an die FH Brandenburg zum Qualifikationswettbewerb:
von 21Teams Platz/Platz 6 im Teamwork/Gesamtwertung Platz 12/
Wir bekommen den Sonderpreis für „Besondere Ausdauer“
Foto am Smart Move-Lego-Tisch,
http://ots.fh-brandenburg.de/fotos/FLL%20Qualifikationswettbewerb%2021.11.2009/slides/IMG_3171_Ronald_Zimmermann.html
http://ots.fh-brandenburg.de/fotos/FLL%20Qualifikationswettbewerb%2021.11.2009/slides/IMG_3404_Ronald_Zimmermann.html
http://ots.fh-brandenburg.de/fotos/FLL%20Qualifikationswettbewerb%2021.11.2009/slides/IMG_3296_Ronald_Zimmermann.html
[/EXPAND]
Unter der Regie von Steffen Spielbörg entstand in unserer Zwergenhöhle eine Produktion, die ihresgleichen sucht. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, die besten Kamerafrauen, Schauspielcoaches, Masken- und Kostümbildner und Cutter des Landes engagiert, um unsere neuen Familienmitglieder in einer grandiosen Performance zu präsentieren.
Wenn Blau auf Gelb trifft, wird eine neue Farbe geboren…grün, die Farbe der Drachen. Die Kinder der Zwergenhöhle bekamen gestern Besuch von Felix, dem kleinen Drachen, und tanzten mit ihm zu trommelnden Klängen über den Hof.
![]() |
![]() |
![]() |
Im roten Farbenland angekommen, hieß es sich an einem roten Festmahl zu laben. Erstaunlich wie viele köstliche Speisen es in diesem Farbton gibt.
Mit dem größtem Vergnügen packten die Kinder der Zwergenhöhle die großen Trommeln aus, um „Feuermusik“ zu machen.
![]() |
![]() |
![]() |
Auf einer spannenden Reise sind Groß und Klein mit vielen Experimenten, Geschichten, Liedern, Tänzen, kulinarischen und kreativen Highlights.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Rappen wie die Großen – die CD mit dem Song gibt es in der Zwergenhöhle
Besucht uns auch auf facebook:
→ www.facebook.com/chipsband
SchülerInnen der Freien Schule Prenzlau nehmen Deutschkurse für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen selbst in die Hand – Bürgerstiftung fördert!
Flüchtlinge in Prenzlau berichteten SchülerInnen der Freien Schule Prenzlau bei einem Besuch, dass sie Deutsch lernen wollen, aber nicht genügend Kurse vorhanden seien. Die jungen Menschen ergriffen Initiative und bieten seither zweimal in der Woche von ihnen durchgeführte Kurse an. Sogar einen Kurs, der sich speziell an Frauen richtet, stellten sie auf die Beine. Zwei Jungen halfen einem jungen Mann aus Syrien dabei, die lateinischen Buchstaben und das Alphabet zu erlernen – eine notwendige Voraussetzung für den Deutschkurs. So kann Schule auch gehen. Die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark findet die Initiative toll und unterstützt mit 300 Euro die Anschaffung von Deutschbüchern und Lehrmaterialien!
→ Bürgerstiftung Barnim-Uckermark
Am Donnerstag, dem 18.06.2015, fand die Aufführung einer Szenenarbeit aus dem DS-Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten eine Szene aus dem Stück “Amoklauf mein Kinderspiel” von Thomas Freyer. Im Anschluss an die Präsentation gab es eine Gesprächsrunde, um das Gezeigte gemeinsam zu reflektieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12.-15.06.2015 mit Stadtführung und Theaterbesuch, Besuch der Wohnhäuser Goethes und Schillers, lange Nacht der Museen, gemeinsame Erarbeitung kleiner Theaterstücke zu Goethes „Zauberlehrling“ und „Erlkönig“ und einem literarischen Lagerfeuerabend in der Station der Naturforscher IG Papiergraben.
11.-13.05.2015 mit Zelten in Prora, Klettern im Baumwipfelpfad, Besuch des Eiszeitmuseums auf dem Königsstuhl, geführte Strandwanderung
Parallel zur Kunstprojektwoche drehten Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen einen eigenen Film.
Der Frühlingsbasar wurde von Grund- und Oberschule als Abschluss der Kunstwoche gemeinsam gestaltet. Entstandene Arbeiten wurden ausgestellt und/oder zum Verkauf angeboten.
Liebe Eltern, am 27. Februar waren wir, die SchülerInnen der 9. und 10. Klasse auf eigene Initiative im Bundestag. Um 8 Uhr trafen wir uns auf dem Prenzlauer Bahnhof. Von dort ging es mit dem Zug in Richtung Berlin. Am Hauptbahnhof wurden wir von Alena Karaschinski empfangen, der Mitarbeiterin der Abgeordneten, die uns eingeladen hatte. Sie begleitete uns auch den Rest des Tages. Als erstes hatten wir im Paul-Löbe-Haus, mit einem Mitarbeiter der Organisation Greenpeace über den Klimawandel und erneuerbare Energien zu diskutieren. Nach diesem informativen Vortrag hatten wir eine kurze Mittagspause. Danach besuchten wir die Plenardebatte zum geplanten Feihandelsabkommen mit den USA und Kanada (Ceta) im Reichstagsgebäude. Es folgte ein Gespräch mit Analena Baerbock (Bündnis 90 / Die Grünen) über den Alltag eines Politikers sowie ein Besuch der Kuppel. Gegen 16 Uhr machten wir uns auf zum Ministerium für Wirtschaft und Energie, wo wir noch einen Vortrag zur Energiewende hörten. Nach diesem langen und ereignisreichen Tag waren wir froh, nach Hause fahren zu können. Wir hoffen, es bald wiederholen zu dürfen. Fritzi Schmidt und Lotta Duks
Schüler der Aktiven Naturschule Prenzlau haben in der Projektwoche vom 26. bis 30.02.2014 ein Spiel entwickelt und dies könnt ihr hier spielen:
http://gamejolt.com/games/arcade/snaker/46817/
Und hier gehts zur Android-Version:
https://www.aktive-naturschule.de/prenzlau/schuelerarbeiten/snaker.apk
Das 4. Konzert in der Sabinenkirche war wieder ein großer Erfolg, wie uns viele Stimmen aus dem Publikum zutrugen.
Und natürlich sang der jedes Jahr extra dafür gegründete Chor mit in diesem Jahr fünfzehn Mädchen und Jungen der 7.-10. Klasse mit Inbrunst und Temperament mehrstimmige Lieder. Eine der kreativen Leuchten, die im Kunstangebot mit Anett hergestellt wurden, erhellte den Eingangsbereich der Kirche.
Vielen Dank an Florian, der nun zum letzten Mal mit an der Organisation beteiligt war, und auf dessen Idee dieses Konzert zurückgeht. Herzlichen Dank auch an alle Mitwirkenden, besonders an Uli, Rebekka, Kristina, und Silke Brüssow für ihre Mühen bei Vor- und Nachbereitung und bei der Aufführung!
Brückenbau im Oberuckersee – In der ersten Schulwoche haben wir es geschafft, einen Pfeiler in den Seeboden zu bauen. [EXPAND Bilder ansehen]Pfeilerbau im Oberuckersee
[/EXPAND]
Brückenbau im Oberuckersee – wie haben die Slawen vor 900 Jahren die Brücke zur Insel im Oberuckersee gebaut? Wir wollen es wissen und probieren es selber aus!
22.-26.06.2015 – Da Geheimnisse in unserer Zeit der verschiedensten Netzwerk- und Kommunikationswege eigentlich schon ausgestorben sind, habt ihr es wahrscheinlich längst schon gehört: ☺
Wir veranstalten eine geheimnisvolle Woche, also eine vielseitige und aktionsreiche Projektwoche mit Schülern von der 1. bis zur 6. Klasse im Naturschutzgebiet am Plötzensee (die erforderliche Genehmigung vom Naturschutzbund liegt vor).
Also, es wird eine große Vielfalt von Erlebnissen geben, in denen Schülerinnen und Schüler auch ihre eigenen Themen, Ideen und Wünsche einbringen können.
Kleine Gruppe: 03.06.-05.06.2015 auf den Sonnenhof Schlepkow
Große Gruppe: 08.06.-26.06.2015 in die Ottendorfer Mühle in der Sächsischen Schweiz
Vom 11. bis 13. Mai waren SchülerInnen der Grund- und Oberschule zusammen auf Rügen.
Übernachtung in Mannschaftszelten der Jugendherberge Prora, Baumwipfelpfad, Eiszeitmuseum, Fossilienexkursion am Strand … Genaueres + Fotos folgen
Vom 4. bis 8. Mai waren die SchülerInnen der kleinen Gruppe täglich im Wald.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von der Steinzeit bis zum heutigen Zahlensystem: eine Geschichtsreise der kleinen Gruppe zum Mitmachen mit Uriela.
![]() Sternbilder |
![]() Bohnen schätzen |
![]() Kerbhölzer |
![]() |
![]() |
![]() |
Knotenschnüre Kieselsteine |
![]() |
Wir reisten in die Steinzeit, zu den Sumerern, zu den Ägypten und Maya. Wir bauten Kerbhölzer, Knotenschnüre,Calculi aus Ton und erfanden erst Wörter und dann Zeichen für Zahlen. Viele Kinder waren eifrig dabei. |
am 11.02.2014
![]() |
…mit Markus und Asher bei uns zu Gast in am 30.01.2015, dem letzten Schultag vor den Winterferien.
Das Stück „Friends forever“ zeigte auf englisch innerhalb einer Rahmenhandlung drei Fabeln von Äsop mit viel Pantomime, Akrobatik und ausdruckstarken Schauspielern.
Die Kinder hatten vorher die Gelegenheit, sich in den Englischrunden mit im Stück vorkommenden Vokabeln zu beschäftigen. Eine einfache Sprache, Einbeziehung der Kinder und eine überzeugende Darstellung machten das Stück für alle zu einem tollen Erlebnis.
Danke Asher!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Englischprojekt der Großen und der Kleinen Gruppe November 2012
Projektthema der Großen Gruppe September – November
Aufführung der Kleinen Gruppe am 12.11.2014
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
am 17.10.2014
Was kann man an so einem Tag nicht alles mit Kartoffeln machen und über sie erfahren! Wir hatte alle viel Spaß mit: Kartoffelsorten, größter Kartoffel, kleinster Kartoffel, verrücktester Kartoffel … Kartoffeldruck, Kartoffelstärkekleister, Kartoffelmännchen, Kartoffelquiz … Kartoffelwurf, Kartoffellauf, Kartoffelsackhüpfen…
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[photonav url=’/wp-content/uploads/sites/3/2014/06/14-griechen-pano.jpg‘ container_width=600 container_height=200 image_width=1410 image_height=312 mode=move popup=colorbox animate=left position=right label=1]
Unsere Geschichtswoche stand in diesem Jahr unter dem Zeichen der Olympiade im alten Griechenland. Nordkurier berichtet →
Zum Fest am Freitag wurden in den olympischen Disziplinen Weitsprung, Ringen,
Speerwurf und Wagenrennen ein sportlicher Wettkampf ausgetragen.
Aber auch auf geistiger Ebene konnten die Fähigkeiten gemessen werden: Im Labyrinth des Minotauros, mit Archimedes‘ Experimenten, als Redner und Geschichtenschreiber oder sich den unbequemen fragen des Sokrates stellen.
Die Theatergruppe führte ihr selbsterarbeitetes Stück: „Im Himmel ist die Hölle los“ auf.