Wegen der Umstellung auf das Nichtschüler-Abitur zum Schuljahr 2024/25 kommt es aktuell zu einigen Veränderungen, die wir hier fortlaufend dokumentieren. Bitte schaut daher immer wieder mal wieder herein.
- Fächer- und Kursbelegung
Folgende Fächer können ab der 11. Klasse belegt werden:
• als Grund- oder Leistungskurs belegbar: Biologie / Geschichte, Deutsch / Englisch
• als Grundkurs belegbar: Mathematik, Informatik, Psychologie, Spanisch, Politische Bildung, Darstellendes Spiel
• 1x wöchentlich freiwillig: Sport
• Die Wahl einer Besonderen Lernleistung zur Erlangung einer zusätzlichen Abitur-Zeugnisnote ist möglich
Im Schuljahr 2024/25 findet der gesamte Unterricht für alle Fächer jeweils drei Schulstunden gemeinsam und jeweils zwei Schulstunden im Leistungskurs-Niveau statt.
- Leistungsevaluation
• Leistungen werden durch Leistungsnachweise unter Beachtung abschlussorientierter Standards laut Rahmenplan in jedem Fach erbracht. Eine gezielte Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen bekommt besondere Aufmerksamkeit.
• Die Leistungsnachweise können auf verschiedenen Wegen erbracht werden: Es gibt strukturierte Angebote in der Schule, bei denen sich die SuS die Inhalte gemeinsam und unter Begleitung der Fachlehrerinnen erarbeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich einzelne “Lernpakete” selbstständig zu erarbeiten. Dazu bedarf es einer schriftlichen Vereinbarung mit den Fachlehrerinnen. Die Ergebnisse werden präsentiert und evaluiert.
• Wenn alle Leistungsnachweise erbracht wurden, erfolgt eine Weiterempfehlung ins nächste Semester, bei Nichtbestehen werden Empfehlungen zum Nachholen des versäumten Lernstoffs im Selbststudium für die Winter- bzw. Sommerferien gegeben.
• Wesentlicher Teil der Evaluation bilden Beratungstermine und Sprechtage der SuS gemeinsam mit den Eltern im Herbst, zur Hälfte des Schuljahres und im Frühjahr.
- Umgang mit Fehlzeiten
Fehlzeiten werden dokumentiert. Es besteht die Pflicht zur Entschuldigung. Versäumte Unterrichtsinhalte müssen selbstständig nachgeholt werden. Bei bestehenden Lernvereinbarungen (schriftlich abgefasst zwischen Fachlehrkräften, Schüler*innen bzw. den Sorgeberechtigten) entfällt die Entschuldigungspflicht.
- Highlights im Schuljahr Fehlzeiten werden dokumentiert. Es besteht die Pflicht zur Entschuldigung. Versäumte Unterrichtsinhalte müssen selbstständig nachgeholt werden. Bei bestehenden Lernvereinbarungen (schriftlich abgefasst zwischen Fachlehrkräften, Schüler*innen bzw. den Sorgeberechtigten) entfällt die Entschuldigungspflicht.Am Anfang eines jeden Schuljahres findet traditionell unsere Kennenlernwoche statt.Eine Sprachreise zur Vertiefung der 2. Fremdsprache findet im Schuljahr 2024/25 ausnahmsweise für die 13. Klasse statt. Für die folgenden Jahrgänge soll diese Reise am Ende der 12. Klasse durchgeführt werden.Die nächste Profilfahrt für die 11. und 12. Klasse ist für die 2. Januarhälfte 2025 vorgesehen.Theaterwochen sind nach wie vor ein integrativer Bestandteil des Schuljahres.Zu den regelmäßig stattfindenden Tagesexkursionen gehören Theaterfahrten (Deutsch & Englisch), das Gläserne Labor, Besuche von politischen Institutionen …